Aktuelles

 

Neues Gebührenkonzept für Laufacher Friedhof

Fried­hö­fe und ihr Er­hal­tungs­auf­wand sind ein Dau­er­the­ma in der Kom­mu­nal­po­li­tik. Na­he­zu nir­gend­wo wird ei­ne Kos­ten­de­ckung er­reicht, die aber re­gel­mä­ß­ig bei über­ört­li­chen Prü­fun­gen an­ge­mahnt wird. Und auch wenn ver­mehrt Ur­nen­be­stat­tun­gen und pf­le­ge­leich­te Gräb­er nach­ge­fragt wer­den, so steigt doch der Auf­wand und be­scher­te so der Ge­mein­de Lau­fach jähr­li­che Ver­lus­te von 156.000 Eu­ro.

Nach sechs Jahren unveränderter Gebühren hat die Allevo-Kommunalberatung nun dem Gemeinderat in dessen jüngster Sitzung eine neue Gebührenkalkulation mit einem angestrebten Deckungsgrad über alle Bereiche von 60 Prozent und einer Reduzierung des Defizits auf 70.000 Euro vorgestellt.

Differenziert betrachtet wurden dabei Grabnutzungsgebühren, Benutzung der Leichenhalle zur Aufbewahrung, Nutzung der Aussegnungshalle für Trauerfeiern und Bestattungsgebühren. Dass dabei für Grabgebühren teilweise eine starke Erhöhung vorgeschlagen wurde, stieß auf wenig Gegenliebe in der CSU-Fraktion, die die Bedeutung der Friedhöfe als öffentliches Grün und als Kommunikationstreffpunkt hervorhob.

Sprecher Günter Hetzel schlug einen Deckungsgrad von 50 Prozent vor. »Alles, was wir jetzt verschieben, holt uns später ein«, entgegnete SPD-Mann Siegfried Schwarz und Rudolf Spinnler von den Freien Wählern pflichtete ihm bei. Gegen die Stimmen der CSU wurde das Allevo-Konzept verabschiedet.

Der Tod in Deutschland

Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur mit Dr. Simon Walter

 

In der heutigen Folge spreche ich mit Herrn Dr. Simon Walter, promovierter Historiker und Kulturbeauftragter der Stiftung Deutsche Bestattungskultur, über Bestattungs-,

Friedhofs- und Trauerkultur.

https://www.buzzsprout.com/1769203/8512556-bestattungs-friedhofs-und-trauer-kultur-mit-dr-simon-walter

 

Informationen zu ihrem Engagement stellt die Stiftung Deutsche Bestattungskultur auf ihrer Website bereit. Dort finden Sie auch eine Übersicht aktueller Förderprojekte. Die Stiftung Deutsche Bestattungskultur ist u. a. ideeller Träger der Plattform Friedhof 2030, auf der Informationen, Meinungen und Gedanken rund um den Friedhof gesammelt werden.

 

Michael Schmitt Pfarrer

 

Michael Schmitt ist seit 1. September 2020 Pfarrer in Frammersbach, Habichtsthal, Krommenthal, Neuhütten, Partenstein und Wiesthal.

Michael Schmitt stammt aus Westerngrund, wo er mit drei Brüdern aufgewachsen ist. Nach der Hauptschule absolvierte er eine Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Linde AG in Aschaffenburg und arbeitete dort bis 2005. Anschließend besuchte er das Gymnasium Sankt Josef in Fockenfeld. Nach dem Studium in Lantershofen weihte ihn 2014 Bischof Friedhelm Hofmann zum Priester. Danach wirkte Schmitt zunächst als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Niederwerrn-Oberwerrn, ehe er im September 2014 Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft »Sankt Kilian, Haßfurt« wurde. 2017 wurde er Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft »Jesus - Quelle des Lebens, Bad Kissingen«. Von März 2019 bis zu seinem Wechsel nach Frammersbach war Schmitt außerdem Pfarrvikar unter anderem in den Pfarreiengemeinschaften »Sankt Elisabeth, Garitz«, »Immanuel Oerlenbach« und »Saalethal, Euerdorf« sowie in der Einzelpfarrei Nüdlingen. Mit Wirkung vom 1. September ist er zum Pfarrer auf sechs Jahre für die Pfarreiengemeinschaft »Effata, Frammersbach« (Frammersbach, Habichsthal, Partenstein) sowie zum Pfarrer der Pfarrei Wiesthal Sankt Andreas mit Filiale Krommenthal und Kuratus der Kuratie Neuhütten Sankt Josef der Bräutigam ernannt worden. Er war nach eigenen Angaben bislang ehrenamtlicher Feuerwehrmann. Bekannt ist Schmitt für seine Segelfreizeiten mit Ministranten. (mb/Quelle: POW)

 

Information bezüglich eines Trauerfalls in der Zeit der Corona-Pandemie

Wir sind für Sie da. Auch in dieser schweren Krise sind wir für Sie wie gewohnt 24 Stunden erreichbar.
Zum Schutz von Ihnen und unserem Team sind nach den heutigen rechtlichen Vorgaben, Einschränkungen unabdingbar.


Beratungen – Trauerfeiern - Bestattungen

 

o    Unser  ausführliches Beratungsgespräch können wir auf Wunsch auch telefonisch (Konferenzschaltung mit weiteren Familienmitglieder möglich) oder persönlich mit den vorgegebenen Abstandsempfehlungen durchführen.

Selbstverständlich können wir Ihnen digitale Kataloge in allen Bereichen der Bestattung zukommen lassen.

 

o    Über die aktuellen Bestimmungen und Vorgaben von Ausrichtungen der Trauerfeiern oder Bestattungen informieren wir Sie gerne im Beratungsgespräch (Änderungen sind derzeit täglich möglich).

 

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Wir stehen Ihnen zur Seite bei Ihrem Trauerfall und gestalten Ihre Trauerfeier ganz nach Ihren Wünschen unter Berücksichtigung der momentanen Richtlinien.

 

Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns eine Mail oder Rufen Sie uns an

06021 – 36 28 90

Achten Sie auf sich. Wir kümmern uns um alles Weitere.

 

Sabine und Michael Kraus