Aktuelles
Steuerpflicht im Ruhestand
Gesamtbetrag der Einkünfte wichtig.
Muss ich oder muss ich nicht? Vor dieser Frage stehen manche Rentnerinnen und RentnerJahr für Jahr - und zwar dann, wenn es um die Steuererklärung geht. Denn nicht jedem und jeder ist klar, ob er oder sie eine solche erstellen muss oder ob dazu keine Pflicht besteht. Wir klären die wichtigsten Fragen für Ruheständler rund um die häufig leidige Bürokratie.
Wann bin ich als Rentner zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet?
Eine Einkommensteuererklärung müssen Ruheständler immer dann erstellen, wenn ihr zu versteuerndes Einkommen den steuerlichen Grundfreibetrag übersteigt. Darauf weist Daniela Karbe-Geßler vom Bund der Steuerzahler hin. Für das Jahr 2024 liegt dieser Betrag bei 11.784 Euro.
Die Summe der jährlichen Rentenzahlungen allein sagt aber noch nichts über eine mögliche Abgabepflicht aus. Vielmehr müssen Rentnerinnen und Rentner sämtliche Einkünfte, die sie über das Jahr erzielen, zusammenrechnen. Also neben der Rente zum Beispiel auch etwaige Einkünfte aus Vermietungen, Kapitalanlagen oder einer Selbstständigkeit.
Von dieser Summe ziehen Ruheständler dann sämtliche steuerrelevanten Beträge, die im betreffenden Jahr angefallen sind, ab. Dazu gehören zum Beispiel:
• der individuelle Rentenfreibetrag
• Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
• außergewöhnliche Belastuná †gen etwa für Brillen, Zahnerá †satz, Arzneimittel oder Unterhaltszahlungen
• ein Werbungskosten-Pauschbetrag von 102 Euro
• eine Sonderausgabenpauschale in Höhe von 36 Euro
• ein möglicher Behinderten-Pauschbetrag
• Spenden
• Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen.
Das Ergebnis daraus ist das zu versteuernde Einkommen. Liegt es oberhalb des geltenden Freibetrags, kommen Ruheständler nicht um eine Steuererklärung herum.
Bin ich mit einer freiwilligen Abgabe einer Steuererklärung automatisch steuerpflichtig?
Keineswegs. Denn die den Ruá †heständlern möglichen Steuerá †ermäßigungen können so hoch ausfallen, dass das zu versteuernde Einkommen - wie oben beschrieben - unterhalb des Grundfreibetrags bleibt. »Erst wenn dieses über dem steuerlichen Grundfreibetrag liegt, werden Steuern festgesetzt«, sagt Karbe-Geßler.
Womit muss ich rechnen, wenn ich keine Steuererklärung abgebe, obwohl ich dazu verpflichtet wäre?
»Die Kaninchen-Duck-Haltung hilft Ihnen leider gar nicht«, heißt es im Ratgeber-Buch »Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025« der Verbraucherzentrale NRW. Wer auf eine Benachrichtigung oder Aufforderung des Finanzamts zur Abgabe der Erklärung warte, müsse damit rechnen, dass die Nachzahlung teurer werde als unbedingt nötig.
Denn zum einen können Zinsen und Verspätungszuschläge hinzukommen. Zum anderen wird es für Ruheständler mit zunehmend verstrichener Zeit schwierig, steuermindernde Belege beizubringen. Über Einnahmen wie Lohn und Rente werden die Finanzämter automatisch informiert. In regelmäßigen Abständen gleichen diese die Daten ab und fordern spätestens kurz vor Verfristung die Erklärungen ein. Zudem sollten Rentnerinnen und Rentner dem Ratgeber-Buch zufolge wissen, dass schon allein die Nichtabgabe der Steuererklärung eine Straftat darstellen kann.
In welchen Fällen verlangt das Finanzamt Steuervorauszahlungen von mir?
Ergibt sich auf Grundlage einer Steuererklärung eine Nachzahlung, kann das Finanzamt im Folgejahr Steuervorauszahlungen verlangen, die eine erneute Nachzahlung vermeiden können. Die Vorauszahlung müssen betroffene Ruheständler jeweils zum 10. März, 10. Juni, 10. September und 10. Dezember leisten. Bedingungen für die Festsetzung dieser Vorauszahlungen ist, dass die Nachzahlung einen bestimmten Betrag überschreitet. Karbe-Geßler zufolge liegt diese Grenze aktuell bei 600 Euro.
In welcher Form kann ich die Steuererklärung beim Finanzamt einreichen?
Rentnerinnen und Rentner können ihre Steuererklärung nach wie vor in Papierform einreichen. Die notwendigen Unterlagen dafür können entá †weder im Formular-Management-System der Bundesfinanzverwaltung unter formulare-bfinv.de heruntergeladen oder beim jeweiligen Finanzamt abgeholt werden.Bei einigen Anlagen ist laut dem Ratgeber-Buch der Verbraucherzentrale NRW inzwischen aber eine elektronische Übermittlung erforderlich. Das gilt für die Anlagen L für Land- und Forstwirtschaft, G für Gewerbebetrieb und S für selbstständige Tätigkeit.
Wer die Steuererklärung lieber digital übermitteln möchte, kann das entweder über das Online-Finanzamt Elster erledigen oder eine Steuer- Software der Wahl dafür nutzen.Für Ruheständler, die kaum Aufwendungen steuerlich gelten machen können, stellen die Finanzämter bei Elster zudem eine vereinfachte Form der Steuererklärung zur Verfügung. Die Finanzverwaltung fügt dieser bereits übermittelte Daten bei, sodass Rentnerinnen und Rentner diese nicht mehr eintragen müssen.
Kann ich beim Finanzamt einen offiziellen Verzicht auf künftige Steuererklärungen erwirken?
Grundsätzlich schon - aber nicht in jedem Fall. »Es besteht die Möglichkeit, eine sogenannte Nichtveranlagungsá †bescheinigung zu beantragen«, sagt Daniela Karbe-Geßler. Aufgrund der vorliegenden und übermittelten Daten entscheidet das Finanzamt dann, ob Antragsteller in den Folgejahren keine Einkommensteuererklärung mehr abgeben müssen - und zwar dann, wenn unwahrscheinlich ist, dass in den Folgejahren Steuern gezahlt werden müssen.
Ruheständler sind damit nicht für immer aus dem Schneider. Zukünftige Rentenanpassungen können dafür sorgen, dass das zu versteuernde Einkommen doch über den Grundfreibetrag rutscht. MAIN-Echo Ausgabe vom 1.4.2025
Der Tod in Deutschland
Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur mit Dr. Simon Walter
In der heutigen Folge spreche ich mit Herrn Dr. Simon Walter, promovierter Historiker und Kulturbeauftragter der Stiftung Deutsche Bestattungskultur, über Bestattungs-,
Friedhofs- und Trauerkultur.
https://www.buzzsprout.com/1769203/8512556-bestattungs-friedhofs-und-trauer-kultur-mit-dr-simon-walter
Informationen zu ihrem Engagement stellt die Stiftung Deutsche Bestattungskultur auf ihrer Website bereit. Dort finden Sie auch eine Übersicht aktueller Förderprojekte. Die Stiftung Deutsche Bestattungskultur ist u. a. ideeller Träger der Plattform Friedhof 2030, auf der Informationen, Meinungen und Gedanken rund um den Friedhof gesammelt werden.
Michael Schmitt Pfarrer
Michael Schmitt ist seit 1. September 2020 Pfarrer in Frammersbach, Habichtsthal, Krommenthal, Neuhütten, Partenstein und Wiesthal.
Michael Schmitt stammt aus Westerngrund, wo er mit drei Brüdern aufgewachsen ist. Nach der Hauptschule absolvierte er eine Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Linde AG in Aschaffenburg und arbeitete dort bis 2005. Anschließend besuchte er das Gymnasium Sankt Josef in Fockenfeld. Nach dem Studium in Lantershofen weihte ihn 2014 Bischof Friedhelm Hofmann zum Priester. Danach wirkte Schmitt zunächst als Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft Niederwerrn-Oberwerrn, ehe er im September 2014 Kaplan in der Pfarreiengemeinschaft »Sankt Kilian, Haßfurt« wurde. 2017 wurde er Pfarrvikar in der Pfarreiengemeinschaft »Jesus - Quelle des Lebens, Bad Kissingen«. Von März 2019 bis zu seinem Wechsel nach Frammersbach war Schmitt außerdem Pfarrvikar unter anderem in den Pfarreiengemeinschaften »Sankt Elisabeth, Garitz«, »Immanuel Oerlenbach« und »Saalethal, Euerdorf« sowie in der Einzelpfarrei Nüdlingen. Mit Wirkung vom 1. September ist er zum Pfarrer auf sechs Jahre für die Pfarreiengemeinschaft »Effata, Frammersbach« (Frammersbach, Habichsthal, Partenstein) sowie zum Pfarrer der Pfarrei Wiesthal Sankt Andreas mit Filiale Krommenthal und Kuratus der Kuratie Neuhütten Sankt Josef der Bräutigam ernannt worden. Er war nach eigenen Angaben bislang ehrenamtlicher Feuerwehrmann. Bekannt ist Schmitt für seine Segelfreizeiten mit Ministranten. (mb/Quelle: POW)
Information bezüglich eines Trauerfalls in der Zeit der Corona-Pandemie
Wir sind für Sie da. Auch in dieser schweren Krise sind wir für Sie wie gewohnt 24 Stunden erreichbar.
Zum Schutz von Ihnen und unserem Team sind nach den heutigen rechtlichen Vorgaben, Einschränkungen unabdingbar.
Beratungen – Trauerfeiern - Bestattungen
o Unser ausführliches Beratungsgespräch können wir auf Wunsch auch telefonisch (Konferenzschaltung mit weiteren Familienmitglieder möglich) oder persönlich mit den vorgegebenen Abstandsempfehlungen durchführen.
Selbstverständlich können wir Ihnen digitale Kataloge in allen Bereichen der Bestattung zukommen lassen.
o Über die aktuellen Bestimmungen und Vorgaben von Ausrichtungen der Trauerfeiern oder Bestattungen informieren wir Sie gerne im Beratungsgespräch (Änderungen sind derzeit täglich möglich).
Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Wir stehen Ihnen zur Seite bei Ihrem Trauerfall und gestalten Ihre Trauerfeier ganz nach Ihren Wünschen unter Berücksichtigung der momentanen Richtlinien.
Haben Sie noch Fragen? Schreiben Sie uns eine Mail oder Rufen Sie uns an
06021 – 36 28 90
Achten Sie auf sich. Wir kümmern uns um alles Weitere.
Sabine und Michael Kraus
|